Wie der Kakaobaum zu seinem Namen kam
Die Suche nach dem Namen des Kakaobaums beginnt in Schweden. Denn von dort kam Carl von Linné – Mediziner, Naturwissenschaftler und Erfinder der so genannten binären Nomenklatur. Dabei handelt es sich um ein Bezeichnungssystem aus zwei lateinischen Wörtern. Der erste Begriff steht für die Gattung, der zweite für die jeweilige Art. Damit brachte er endlich Ordnung in das damals vorherrschende Namenschaos der Tier- und Pflanzenwelt. So wurde der Mensch zum Homo sapiens und der Kakaobaum zu Theobroma cacao – dieser Name setzt sich aus den griechischen theos (= Gott) und broma (= Speise) zusammen.
Speise der Götter
Dabei begeisterte Linné dieses Gewächs so sehr, dass er es nicht nur als „Speise der Götter" bezeichnete, sondern ihr auch noch seinen Nachnamen gab. Der vollständige Name des Kakaobaums ist also Theobroma cacao L.
Mit seiner binären Nomenklatur wurde Linné schon zu Lebzeiten berühmt. Außerdem schuf er ein hierarchisches Grundsystem, in das alle Lebewesen nach ihrem Verwandtschaftsgrad in die Kategorien Reich, Klasse, Ordnung, Gattung und Art eingeteilt wurden. Dieses System ist in etwas erweiterter Form noch heute gültig.