Unsere Abteilung „Forschung & Entwicklung“ kreiert und testet ständig neue Schokoladensorten. Dabei spielen auch eure SortenKreationen eine große Rolle.

Wie kommt eine neue Sorte auf den Markt?
Phase 1: Brainstorming und Sortenfindung
In der ersten Phase der Produktentwicklung spielt eure Meinung eine wichtige Rolle. RITTER SPORT Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen, insbesondere aus Forschung & Entwicklung und Marketing überlegen sich gemeinsam viele Sortenideen, die bei euch Verbrauchern geschmacklich gut ankommen könnten und die gut zu unserem Sortiment passen würden. Sie lassen sich dabei von allen Seiten inspirieren, zum Beispiel durch Geschmackstrends, neuen Zutaten, leckeren Kochrezepten, interessanten Geschmackskombinationen, durch Ideen von Kollegen und besonders auch von euren Ideen und SortenKreationen.
Auch die Abteilungen internationales Marketing und Vertrieb sind bei der Sortenfindung von Anfang an involviert, damit die neuen Sorten auch unseren Schokofreunden aus anderen Ländern schmecken. Das internationale Marketingteam überprüft zum Beispiel, ob eine Sorte auch außerhalb von Deutschland vertrieben werden könnte. Denn ein Amerikaner versteht vielleicht nicht, was eine Schokolade mit Donauwelle-Geschmack ist.

Phase 2: Erste Verbraucher-Befragung und Sortenname
Damit wir gleich eine erste Einschätzung zu neuen Sortenideen bekommen, werden diese in einem sogenannten Online-Kaufbereitschaftstest bei euch Schokoladenliebhabern abgefragt und überprüft, was euch so schmecken würde.
Dafür brauchen alle Sortenideen einen Namen. Beim Sortennamen muss, wie bei RITTER SPORT üblich, direkt klar werden, was in der Schokolade drin ist und wie sie schmeckt. Aber ein Sortenname muss auch schön klingen und auf der Verpackung gut lesbar sein. Ob er dann richtig Lust aufs Probieren macht, zeigt der Test. Damit man sich direkt vorstellen kann, was sich hinter dem Namen versteckt, gehört natürlich auch eine kurze Beschreibung der Sorte dazu, also beispielsweise „Coco Banana – fruchtige Bananencreme mit Kokosraspeln in knackiger Vollmilchschokolade“. Die Befragten geben dann an, wie gern sie diese Sorte kaufen wollen und wie neu und besonders die Sorte im Bereich Schokolade ist.
Phase 3: Produktentwicklung
Liegen die Ergebnisse aus der ersten Online-Befragung vor, sind unsere Mitarbeiter aus der Abteilung Forschung & Entwicklung gefragt. Sie setzen die Favoriten aus der Befragung ein allererstes Mal in die Realität um. Dazu werden hochwertige Zutaten ausgewählt, die unserem hohen Qualitätsanspruch genügen und mit der passenden Schokoladenmasse zu leckeren und innovativen Produkten kombiniert.
Das ist nicht immer so einfach, wie es am Ende aussieht. Manche Zutaten, wie beispielsweise ein quadratischer Keks, müssen erst noch entwickelt werden, andere lassen sich nur schlecht oder gar nicht mit Schokolade verarbeiten und wiederum andere schmecken in bestimmten Kombinationen nicht gut oder sehen nicht gut aus. Da heißt es viel probieren, tüfteln, immer wieder neue Muster von Hand herstellen und solange verbessern, bis die optimale Rezeptur gefunden ist. Parallel dazu muss noch geprüft werden, ob die Rezeptur dann auch auf den großen Produktionsanlagen umsetzbar ist, damit ihr sie am Ende auch kaufen und genießen könnt. 😉

Phase 4: Interne Produktverkostung und -bewertung
Nun wollen wir wissen, wie die neu entwickelten Produkte euch Schokoladegenießern schmecken. Damit ihr nicht alle Varianten probieren müsst, wird ein Gremium aus speziell geschulten RITTER SPORT Mitarbeitern aus unterschiedlichsten Bereichen zur Verkostung der Sortenmuster geladen. Sie probieren die neuen Schokoladensorten und bewerten anschließend, ob sie gut entwickelt sind oder nicht. Wir finden, es gibt wirklich schlimmere Aufgaben. 😉 Aus den verschiedenen Geschmacksrichtungen und Sortenideen werden so die besten Entwicklungen herausgefiltert.
Diese Favoriten aus der Entwicklung dürfen nun weitere Schokofreunde bewerten. In großen Marktforschungsstudien unabhängiger Institute werden viele, viele Schokotester deutschlandweit gebeten, die Sorten zu probieren und werden dabei intensiv nach ihrer Meinung befragt. Für manche von euch wäre das wohl ein Traumjob. 🙂

Phase 5: Produktionsumsetzung
Nun wissen wir, was euch so richtig gut schmeckt und woran wir noch arbeiten müssen. Damit ihr eure Lieblingssorten anschließend auch kaufen könnt, müssen wir uns nun noch überlegen, wie wir sie mit der von euch erwarteten, hohen Qualität herstellen können und dafür gibt es noch einiges zu tun.
Wir fahren Versuche auf unseren Produktionsanlangen, entwickeln das optimale Herstellverfahren und legen die genaue Formengröße für die neuen Sorten fest. Die neuen Rohstoffe müssen dabei intensiv geprüft werden, um alle Qualitätsanforderungen zu bestehen.
Neben dem Namen, der ja schon feststeht, müssen nun auch das Verpackungsdesign entwickelt und die leckeren Zutaten professionell geshootet werden. Schließlich stellen wir die neuen Produkte unseren Handelspartnern vor, damit ihr sie am Ende auch im Regal findet und genießen könnt.
Endphase: Die neue Sorte kommt in den Handel
Bis eine neue Sorte entstanden ist, sind also viele Schritte zu durchlaufen. Das dauert oft mehrere Monate oder, wenn wir neue Maschinen zur Herstellung brauchen, sogar Jahre. Ist die Sorte dann endlich im Handel, heißt es für alle Schokofans: probieren, vernaschen und genießen.
Hast du noch weitere Fragen an uns? Dann schreib uns einen Kommentar. Wir sind gespannt auf Lob, Kritik, Anregungen und natürlich eure Wünsche!